somikon.de verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis auf der Website zu bieten. Wenn Sie auf der Seite
weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
x
Online-Streitbeilegung gemäß
Art. 14 Abs. 1 ODR-VO
und § 36 VSBG:
Die Europäische Kommission
stellt eine Plattform zur
Online-Streitbeilegung (OS)
bereit, die Sie unter
www.ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Zur Teilnahme an
einem Streitbeilegungs-
verfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle
sind wir nicht verpflichtet
und nicht bereit.
* Telefongeb. Österreich: 20 Cent / Min. aus dem österr.
Festnetz, Preise aus Mobilfunknetzen ggfs. abweichend
** Festnetz: Mo-Fr 7-19 Uhr 8 Rp./Min. sonst 4 Rp./Min. mobil abweichend
Updated: 21.02.2021 10:51
Super-8-Scanner
Häufig gestellte Fragen (Support-FAQs):
Frage
(09.04.2019)
Woran kann es liegen, dass die Aufwickelspule des "HD-XL-Film-Scanners" nur kurzzeitig
funktioniert.
Antwort: Die Aufwickelspule ist ausschließlich zum Spulen da, während der Film aus der Führung
genommen wird.
Sollte die Spule stehenbleiben, ist der Motor vermutlich überlastet. Dies kann folgende
Ursachen haben:
1.
Die Filmrolle ist zu schwer
2.
Die Filmrolle schleift am Gehäuse.
Frage
(20.04.2018)
Mit wie vielen Bildern pro Sekunde (fps) können Aufnahmen mit dem "SOMIKON HD-XL-Film-Scanner
& -Digitalisierer" getätigt werden?
Antwort: Dieser Film-Scanner nimmt mit 30 fps auf. Unter dem folgenden Link finden Sie ein
Update, mit dessen Hilfe Sie das Gerät auch auf 20 fps einstellen können:
http://www.pearl.de/support/?pdid=NX4294
Frage
(23.03.2018)
Ist es möglich das Datum des "HD-XL-Film-Scanner & -Digitalisierers" zu ändern?
Antwort: Das Ändern des Datums in diesem Film-Scanner ist nicht vorgesehen.
Frage
(16.12.2017)
Was ist zu tun, wenn die eingelegte SD-Karte trotz richtiger Formatierung nicht von
dem "SOMIKON HD-XL-Film-Scanner & -Digitalisierer" erkannt wird?
Antwort: Bitte verwenden Sie in diesem Fall eine alternative SD-karte, da es unter Umständen
sein kann, dass die Zugriffsgeschwindigkeit nicht ausreicht. Verwenden Sie bitte stets
class 10 Speicherkarten, um Aufnahmen zu speichern.
Frage
(11.07.2017)
Ist es möglich, die mit dem "SOMIKON HD-XL-Film-Scanner & -Digitalisierer" getätigten
Aufnahmen auf einem USB-Stick zu speichern?
Antwort: Ja, Sie können Aufnahmen auf einem USB-Stick speichern.
Frage
(15.05.2017)
Woran kann es liegen, dass die verwendete SD-Karte nicht von dem "SOMIKON HD-XL-Film-Scanner
& -Digitalisierer" erkannt wird?
Antwort: Bitte verwenden Sie eine SD-Karte mit einer maximalen Speicherkapazität von 32 GB,
die mit dem Dateisystem FAT32 formatiert ist.
Beachten Sie bitte außerdem, dass microSD-Karten, die mittels eines SD-Karten-Adapters
verwendet werden, von dem Film-Scanner nicht erkannt werden.
Frage
(07.05.2017)
Was ist zu tun, wenn die Meldung "Position des Films prüfen" in dem Display des SOMIKON
HD-XL-Film-Scanner & -Digitalisierers erscheint?
Antwort: Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass der Film richtig eingelegt ist. Beachten Sie
bitte hierzu die Bilder und die Hinweise der Bedienungsanleitung ab der Seite 10.
Frage
(25.04.2017)
Woran kann es liegen, dass die mit dem "HD-XL-Film-Scanner" gescannte Filme ruckeln
oder die Aufwickelspule nicht funktioniert?
Antwort: Stellen Sie bitte sicher, dass der Film folgende Kriterien erfüllt:
1.
Es handelt sich um das Format 8 mm oder Super 8.
2.
Der Film ist unbeschädigt (beachten Sie hierzu auch die Tabelle aus der Bedienungsanleitung
ab der Seite 14.)
Da der Filmtransport durch eine Mitnehmerspitze erfolgt, führt bereits ein beschädigtes
Führungsloch im Film zu Fehlern bei der Digitalisierung.
Frage
(28.12.2016)
Weshalb ist die Abspielgeschwindigkeit des SOMIKON HD-XL-Film-Scanner & -Digitalisierers
bei manchen Aufnahmen zu hoch?
Antwort: Der Scanner spielt Filme mit 30 fps (Bilder pro Sekunde) ab. Entsprechend hoch ist
die Wiedergabe der digitalisierten Aufnahmen. Je nach dem mit welcher Geschwindigkeit
der ursprüngliche Film aufgenommen wurde, kann die Wiedergabegeschwindigkeit zu schnell
sein.
Diese kann mit den meisten heute gebräuchlichen Videobearbeitungs- bzw. Videoabspielprogrammen
angepasst werden. Wir empfehlen Ihnen den frei erhältlichen VLC-Player, den Sie unter
dem folgenden Link herunterladen können:
http://www.vlc.de/
Im Programm können Sie mit den Tasten (+) und (-) die Wiedergabegeschwindigkeit erhöhen
bzw. verringern. Eine detailliertere Einstellung ist im Menü unter "Wiedergabe" >
"Geschwindigkeit" möglich. Hier kann über die Einträge "fein" die Geschwindigkeit
genauer angepasst werden.
Frage
(19.12.2016)
Können Aufnahmen des SOMIKON HD-XL-Film-Scanner & -Digitalisierers auf einem PC gespeichert
werden?
Antwort: Die digitalisierten Aufnahmen werden zunächst auf einer SD-Karte gespeichert. Diese
Aufnahmen können Sie mittels eines geeigneten Kartenlesegerätes auf einen PC übertragen.
Frage
(19.12.2016)
Kann bei dem SOMIKON HD-XL-Film-Scanner & -Digitalisierer zwischen PAL und NTSC umgeschaltet
werden?
Antwort: Der Film-Scanner kann nicht zwischen PAL und NTSC umgestellt werden.
Frage
(09.12.2016)
Woran kann es liegen, dass der SOMIKON HD-XL-Film-Scanner & -Digitalisierer während
des Betriebs manchmal Geräusche macht?
Antwort: Gewisse Geräusche, während sich das Band und die Spule drehen, sind beim SOMIKON HD-XL-Film-Scanner
& -Digitalisierer nicht außergewöhnlich und können nicht beseitigt werden. Die Spule
wird mechanisch angetrieben. Auch das Band kann nicht ganz lautlos abrollen.
Frage
(08.11.2016)
Wird beim Scannen mit dem SOMIKON HD-XL-Film-Scanner & -Digitalisierer auch die Tonspur
der alten Super-8- und Normal-8-Filme übernommen?
Antwort: Nein, die Tonspur der alten Super-8- und Normal-8-Filme wird beim Scannen mit dem
SOMIKON HD-XL-Film-Scanner & -Digitalisierer nicht übernommen.